Ach wir kennen das doch alle: Das ganze Jahr herrscht Friede und Freude mit und über unsere vegane Ernährung. Doch kaum rückt Weihnachten mit unseren omnivoren Freunde und Familien näher ziehen dunkle Wolken auf! Wolken der Vorurteile, des Unverständnisses und oft auch Respektlosigkeit auf Grund unserer veganen Ernährung und Skepsis über das vegane Weihnachtsmenü.
Sofort denkst du an die vergangenen Jahre und die Diskussion über Ernährungsgewohnheiten, vor allem über DEINE Ernährungsgewohnheiten und die Weisheiten, die all die „Ernährungsexperten“ am Tisch für dich übrig hatten, kommen dir wieder in den Sinn! Mangelerscheinung da und Einseitigkeit dort! „Alles nicht normal und natürlich!“, „Ja, ja!“. Thema Nr. 2 war und ist immer das vegane Weihnachtsessen. „Zumindest an Weihnachten könntest du doch…“ bekommst du dann zu hören. Als ob ein Feiertag an deiner Einstellung zum Leben und der Ernährung etwas ändern könnte.
Ich habe gute Nachrichten: damit ist jetzt Schluss! Denn dieses vegane Weihnachtsmenü mit 2 Gängen entlockt deinen Gästen nur Lob und nette Worte! Wenn sie danach überhaupt noch Worte finden und nicht sprachlos wegen den tollen Gerichten sind. Und bestimmt fragen sie auch nach den Rezepten! Dann kannst du ja auf mich verweisen 🙂
Schluss mit den vielen Worten hier die Rezepte für ein gelungenes und rein pflanzliches Weihnachtsessen!
Die ultimative Hauptspeise für einen schönen Weihnachtsabend sind diese gefüllten Kartoffelknödel. Ich habe mir Arbeit erspart und den Rotkohl tiefgekühlt gekauft. Verrate es einfach nicht weiter!

Wirklich lecker sind gefüllte Kartoffelknödel immer. Vegane Kartoffelknödel sind natürlich ganzjährig ein Hit. Zu Weihnachten geben sie jedoch auch ein ganz gutes Bild am Teller ab das muss ich zugeben. Dann z.B. mit Rotkraut. Gefüllt sind die runden Dinger mit Champignons. Wie immer sind hier keine Grenzen gesetzt, ob Schwammerl, Seitan oder Kräuter, umso besser. Denn vegane Kartoffelknödel müssen öfter auf den Tisch.
Das Rezept
Kartoffeln schälen
Die Hälfte der Kartoffeln in Salzwasser gar kochen
Die andere Hälfte der Kartoffeln sehr fein raspeln.
Die geraspelten Kartoffeln gebe ich in ein Nussmilchtuch (verwende ich zum Pflanzenmilch herstellen) und drücke die Flüssigkeit aus. Die Flüssigkeit bitte auffangen.
Sobald die Kartoffeln gekocht sind und etwas abgekühlt sind, zerdrücken. Ich verwende dafür einen Gabel oder einen Kartoffelstampfer.
Die geraspelten Kartoffeln zu den zerdrückten Kartoffeln geben. Die Kartoffelstärke und einen Löffel Kartoffelwassers hinzufügen und gut vermengen.
Würzen und abschmecken.
Zwiebel, Knoblauch und Champignons fein hacken.
Öl in Pfanne erhitzen und Zutaten anbraten.
Die Teigmasse in gleich große Portionen teilen. Die Masse reicht für ca. 4 Knödel aus.
Pro Portion werden nun Kugeln geformt und in der Hand flach gedrückt. In die Mitte wird ein Teil der Füllung gegeben. Danach wird der Teig eingeklappt und wieder eine Kugel, ein Knödel geformt.
Achtet darauf, dass die Füllung so gut wie möglich mittig platziert ist. Ansonsten kann es beim Kochen passieren, dass sich die Knödel auflösen.
Salzwasser aufkochen. Sobald das Wasser leicht siedet, die Temperatur verringern und die Knödel ins Wasser geben.
Die Knödel bei gleich köchelndem Wasser ca. 45 Minuten ziehen lassen!
Wie gewünscht anrichten - bei mir gibts TK Rotkohl - und genießen!
Ingredients
Directions
Kartoffeln schälen
Die Hälfte der Kartoffeln in Salzwasser gar kochen
Die andere Hälfte der Kartoffeln sehr fein raspeln.
Die geraspelten Kartoffeln gebe ich in ein Nussmilchtuch (verwende ich zum Pflanzenmilch herstellen) und drücke die Flüssigkeit aus. Die Flüssigkeit bitte auffangen.
Sobald die Kartoffeln gekocht sind und etwas abgekühlt sind, zerdrücken. Ich verwende dafür einen Gabel oder einen Kartoffelstampfer.
Die geraspelten Kartoffeln zu den zerdrückten Kartoffeln geben. Die Kartoffelstärke und einen Löffel Kartoffelwassers hinzufügen und gut vermengen.
Würzen und abschmecken.
Zwiebel, Knoblauch und Champignons fein hacken.
Öl in Pfanne erhitzen und Zutaten anbraten.
Die Teigmasse in gleich große Portionen teilen. Die Masse reicht für ca. 4 Knödel aus.
Pro Portion werden nun Kugeln geformt und in der Hand flach gedrückt. In die Mitte wird ein Teil der Füllung gegeben. Danach wird der Teig eingeklappt und wieder eine Kugel, ein Knödel geformt.
Achtet darauf, dass die Füllung so gut wie möglich mittig platziert ist. Ansonsten kann es beim Kochen passieren, dass sich die Knödel auflösen.
Salzwasser aufkochen. Sobald das Wasser leicht siedet, die Temperatur verringern und die Knödel ins Wasser geben.
Die Knödel bei gleich köchelndem Wasser ca. 45 Minuten ziehen lassen!
Wie gewünscht anrichten - bei mir gibts TK Rotkohl - und genießen!
Als krönenden Abschluss gibt es Cashew Panna Cotta mit heißen Himbeeren! No comment!

Der krönende Abschluss für jedes Abendessen Cashew Panna Cotta mit heißen Himbeeren! Panna Cotta hatte ich Jahre lang überhaupt nicht am Radar. Doch dann kam Weihnachten und ich wollte wiedermal was neues ausprobieren. Meine Käsekuchen Versuche haben mich dann auf die Idee gebracht es doch mal mit Panna Cotta vegan zu versuchen. Und Ruck-Zuck, der Versuch war erfolgreich und schneller als gedacht verputzt!
Das Rezept
Alle Panna Cotta Zutaten in einen Mixer geben und mit Wasser zu einer feinen Masse mixen.
Damit die Masse auch fest wird und das Agar und Agar wirken kann muss die Masse kurz aufgekocht werden. Daher kommt die Masse jetzt in einen Topf und wird ca. 1-2 Minuten aufgekocht. (Haltet euch einfach an die Produkthinweise.)
Die Masse in 4 kleine Förmchen füllen und in den Kühlschrank stellen. Ich decke die Förmchen gerne mit einem Brettchen ab.
Nach ca. 3 Stunden sollte die Masse die gewünschte Konsistenz haben.
Easy: Alles rein in den Topf und aufkochen lassen. Done!
Ingredients
Directions
Alle Panna Cotta Zutaten in einen Mixer geben und mit Wasser zu einer feinen Masse mixen.
Damit die Masse auch fest wird und das Agar und Agar wirken kann muss die Masse kurz aufgekocht werden. Daher kommt die Masse jetzt in einen Topf und wird ca. 1-2 Minuten aufgekocht. (Haltet euch einfach an die Produkthinweise.)
Die Masse in 4 kleine Förmchen füllen und in den Kühlschrank stellen. Ich decke die Förmchen gerne mit einem Brettchen ab.
Nach ca. 3 Stunden sollte die Masse die gewünschte Konsistenz haben.
Easy: Alles rein in den Topf und aufkochen lassen. Done!
Ich wünsche dir schon mal schöne Weihnachten, wie auch immer du es verbringst, und guten Appetit!